Anfang März 2021 erhalten Sie hiermit die erste Mathe im Leben–Rundmail 2021 für Mathematik-Lehrkräfte, Ausbildende und alle Interessierten aus der Didaktik und Fachwissenschaft mit folgenden Themen:
Jugendliche und Kinder leiden nach einer neuen Studie der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf besonders stark unter dem Lockdown. Das Deutsche Schulportal hat in einem Artikel die wesentlichsten Einflüsse auf die psychosoziale Entwicklung von Schüler*innen zusammengefasst. Es werden auch Handlungsempfehlungen gegeben.
Im Jahr 2020 gabe es einen neuen Rekord : 184.580 Teilnehmende, darunter 169.487 Schüler*innen aus 7.550 Schulen in 5.378 Klassen sowie 7.024 Lehrkräfte und 8.069 Spaßspieler*innen waren dabei. Viele haben „Mathe im Advent” über die beiden extra Mathe-Challenges im April und Mai neu entdeckt oder sind bei der Suche nach digitalen Lerninhalten auf uns gestoßen. Andere sind schon seit Jahren dabei; wie dieser Lehrer, der gestern schrieb: „Mit diesem Wettbewerb liefern Sie einen ganz wichtigen Beitrag für die Basisarbeit und Begeisterung der SuS für das Fach Mathematik!” Möchten Sie im kommenden Jahr auch teilnehmen und sind noch nicht angemeldet, tragen Sie sich in unseren Verteiler ein: Erinnere mich an MiA!
Bis zum 30. Juni können Sie und auch Ihre Schüler*innen sowie Eltern Aufgabenideen für „Mathe im Advent 2021“ einreichen. Jeder kann sich am Aufgabenwettbewerb 2021 beteiligen! Die Aufgaben der letzten Saison von Mathe im Advent sind als Inspiration noch einsehbar. Bitte schicken Sie Ihre Idee per E-Mail an info@mathe-im-advent.de.
Im Lockdown wurde Mathematik Lernen noch digitaler. Tablets und Laptops wurden angeschafft. Doch wie sieht es mit der Software aus? CASIO bietet Ihnen eine revolutionäre Software aus Skandinavien. Das Lernsystem ermöglicht Schüler*innen von der Grundschule bis zum Abitur selbstständiges Lernen und Üben zu Hause oder im Unterricht. Lösungswege werden Schritt für Schritt begleitet, bewertet und kommentiert. Eine erste Testversion wird ab April verfügbar sein. Im kostenfreien Online-Seminar “ClassPad Learning” können Sie es kennen lernen. Melden Sie sich an. Unter den Teilnehmenden werden zwei Klassensätze als 1-Jahres-Vollversion ausgelost.
Eine neue MINT-Lehrer-Bedarfsprognose der Deutschen Telekom Stiftung hat ergeben, dass in NRW schon im Schuljahr 2030/31 zwei Drittel der benötigten MINT-Lehrkräfte fehlen. Die Aussichten sollen in anderen Bundesländern nicht besser sein. Gemeinsam müssen wir uns deshalb um Nachwuchs bemühen und mehr Abiturient*innen zum MINT-Lehramtsstudium motivieren.
In der Sonderausgabe des Deutschen Schulpreises werden in diesem Jahr Schulen ausgezeichnet, die sich im Umgang mit der Corona-Krise als besonders innovativ gezeigt haben. Aus 366 Schulen wurden 121 Schulen vorausgewählt, von denen 18 Schulen in einem speziellen Camp in „virtuelle Hospitationen” von einem Gremium aus 60 Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis nominiert wurden. Am 10. Mai werden die Preisträger-Schulen vom Bundespräsidenten verkündet.
Der „Familienvater und Lehrer” Florian Kretzschmar nahm im Juni 2020 mit anderen Interessierten am Hackathon #wirfürschule teil, um „mithilfe einer großen Online Community die schulischen Herausforderungen zu knacken”. Das Projekt, an dem er mit anderen arbeitete war unter den Gewinnern. Von der Arbeit an dem Konzept für FREI DAY erzählt er in einem interessanten Bericht.
Mit den Investitionen im Rahmen des „DigitalPakt Schule” hat sich ein Markt geöffnet, der seit Langem von großem Interesse für die Digital-Industrie ist. Die GEW hat sich einen Überblick über die Aktivitäten von IT-Konzernen wie Apple, Microsoft, Google und Samsung sowie dem Interessenverband Bitkom zu dem Thema verschafft. Das GEW-Papier „ Aktivitäten von IT-Konzernen an Schulen ” gibt einen guten Überblick über den derzeitigen Stand. Wer den Wettlauf gewinnt, könnte sich nachhaltig platzieren.
Zum zweiten Mal findet am Pi-Day, dem 14.3. oder 3/14 nach amerikanischer Schreibweise, der Internationale Tag der Mathematik statt. Bei Imaginary finden Sie eine Übersicht über alle Angebote. Auch von unserem Mathe im Leben -Team wird am 14.3. eine Aufgabe veröffentlicht, bei der ein Code zum Aufwerten einer Sammelkarte gewonnen werden kann.
Auch im zweiten Corona-Lockdown steht die BMBF-Allianz für MINT-Bildung zu Hause nicht still. Als Teil der Initiative möchten wir auf Neuigkeiten unserer Partner aufmerksam machen: #MINTmagie bietet seit Februar die zweite Edition des Online-Spiels SuperMINT an! In 160 spannenden Fragen können Quiz Fans ihr MINT-Wissen testen. Wer das Spiel ausprobiert, hat die Chance auf einen von 100 Gewinnen. Viel Spaß!
EduFunk ist ein deutsch-österreichischer Podcast von Anna Weghuber und Sebastian Funk für Lehrer*innen rund um die Themen Schule, digitaler Unterricht, digitale Medien, Methoden, iPads und Apps. Das Ziel ist, Lehrer*innen zu inspirieren und ihnen Mut zu geben, die Möglichkeiten digitaler Medien im Unterricht zu entdecken und auszuprobieren. Auf der digitalen Plattform TeachOz können sich Lehrer*innen Inhalte aus ihrem digitalen Unterricht hochladen und sich mit anderen darüber austauschen.
Das phaeno in Wolfsburg bietet auf seiner Homepage zu Corona-Zeiten mit „phaeno für Zuhause” ein umfangreiches Angebot für Familien, Lehrkräfte und Schulen mit Videos, Bastelanleitungen und Malvorlagen vom Origami Nikolaus hin zu Nagelbrett-Bildern und Mosaiken. Stöbern lohnt sich.
Die Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin und Brandenburg wird 20! Am 5. Juni laden wieder 60 Wissenschaftliche Einrichtungen zum Schlendern und Entdecken ein. In diesem Jahr liegt ein erklärter Fokus auf dem Thema „Wissenschaft als Antwort gegen Fake News”. Kritisches Prüfen von Fakten und selbständige Recherche von Hintergründen soll geschult und aus verschiedenen Fachbereichen beleuchtet werden.
Alle deutschsprachigen Schulen im In- und Ausland, die eine allgemeine Hochschulreife vergeben, können jetzt den DMV Abiturpreis bestellen. Der Preis existiert seit 2008 und besteht aus einer Urkunde, dem Buch „π und Co. Kaleidoskop der Mathematik” (Springer Spektrum) und einer einjährigen DMV-Mitgliedschaft.
Mathe an den OstertagenOstern werden wir wieder eine „Mathe im Advent“-Osteraufgabe anbieten. Gehen Sie aktiv auf die „Mathe im Advent“-Startseite oder folgen Sie uns auf Instagram, Facebook oder Twitter, um nichts zu verpassen. Wer noch mehr Mathematik zu Ostern möchte, findet auf der Seite mathebasteln.de schöne Ideen vom Häkeln einer Exponentialfunktion hin zu Mathematischen Selfies.
Für talentierte Schüler*innen, Studierende und interessierte Lehrer*innen empfehlen wir die sehr detaillierten, untergliederten Video-Mathevorlesungen zu Linearen Algebra I und II, Geometriekalkülen und Projektiver Geometrie von Prof. Dr. Jürgen Richter-Gebert der TU München. Für seine Studenten des Lehramts für das Gymnasium hat er ein Video-Tutorial erarbeitet, das jederzeit abrufbar ist.
Am 11.4. lädt das Naturkundemuseum Berlin wieder zu seinem monatlichen „ Digitalen Kaffeeklatsch mit Wissenschaft ”. Das Thema: Wie sieht unsere Zukunft mit sozialen Robotern aus? In zwangloser Athmosphäre spricht Dr. Anna Henschel, Neuropsychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Charité Berlin, über ihre Forschung.
Am dritten Donnerstag im März, dem 18.03., findet 2021 wieder der traditionelle Känguru-Wettbewerb statt. Dieses Jahr soll die Teilnahme – wie schon im letzten Jahr – auch online ermöglicht werden. Die offizielle Anmeldefrist ist abgelaufen, doch Nachmeldungen sind evtl. noch möglich. Bei dem Wettbewerb lösen Schüler*innen in 75 Minuten je nach Klassenstufe 24-30 Aufgaben. Die meisten „sind bereits mit gesundem Menschenverstand und etwas Kopfrechnen zu lösen”.
Bis zum 30. April können Schulklassen Beiträge zu selbst gewählten Themen einreichen. Ziel des Wettbewerbs der Konrad Adenauer Stiftung ist es, Schüler*innen dazu zu ermutigen, sich kritisch mit Online-Quellen auseinanderzusetzen. Teilnehmende Klassen können gemeinsam Instagram-Stories, Tik-Tok-Videos oder Snaps aufnehmen, einen Film drehen oder andere Formate erstellen – Kreativität ist gefragt. Die Gewinnerklasse bekommt eine Klassen- bzw. Seminarfahrt nach Berlin.
Jungforscher*innen der aktuellen 56. Wettbewerbsrunde Jugend forscht/Schüler experimentieren präsentieren ihre Projekte in selbst gedrehten Videos online, sodass alle teilnehmen können. Die Filme zeigen die große Bandbreite an spannenden, kreativen und innovativen Ideen der jungen MINT-Talente. Nach den Online-Landeswettbewerben im März findet am 29. /30. Juni das 56. Jugend forscht Finale in der experimenta Heilbronn statt. Vorbehaltlich der Corona-Lage planen die Veranstalter verschiedene Szenarien mit einem Gästeprogramm und werden im Laufe des März über umsetzbare Inhalte informieren.
Die Gewinner*innen des Bundeswettbewerbs Mathematik 2020 wurden vor Kurzem verkündet. 12 Schülerinnen und Schüler haben sich gegen 1200 Bewerber*innen durchgesetzt. Die Abgabefrist für dieses Jahr läuft noch bis zum 8. März. Die Teilnahme ist alleine oder in der Gruppe möglich.
Hat Ihre Schule einen MINT- oder digitalen Schwerpunkt und bietet verschiedene schulische und außerschulische MINT- oder digitale Angebote? Dann bewerben Sie sich bei der Initiative MINT Zukunft schaffen. Alle Schulformen können teilnehmen. Es muss lediglich ein Fragenkatalog ausgefüllt werden.
Rund 100 MINT-Lehrer*innen können am Nationalen Science on Stage Festival in Karlsruhe vom 11.-13.06. an der PH Karlsruhe ihre Unterrichtsideen präsentieren und sich austauschen. Auswahlkriterien waren: 1. forschend-entdeckendes Lernen, 2. hoher Alltagsbezug, 3. Realisierbarkeit im Schulalltag und 4. vertretbarer finanzieller Aufwand. Dort wird die Auswahl der Projekte für das internationale Science on Stage Festival im März 2022 in Prag getroffen.
Aktuell läuft der digitale MNU-Bundeskongress. Noch können Sie teilnehmen!
Das Mathematikum Gießen bietet regelmäßig digitale Fortbildungen für Lehrkräfte an. Anstehende Themen sind beispielsweise „Platonische Körper” und „Was man mit einem DIN A4-Blatt Papier machen kann”. Zur Anmeldung
Vom 17.-24.4.2021 wird zur Tagung „Mathe inklusiv mit PIKAS"-Tagung 2021 eingeladen und um Online-Anmeldung gebeten. Beim Deutschen Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) finden Sie fortwährend Angebote für Multiplikator*innen und Lehrer*innen. Insbesondere möchten wir den bei Youtube abrufbaren Vortrag von Prof. Dr. Bärbel Barzel „ Mathe lernen und lehren – „in distance“ Online Seminar-Video ” empfehlen. Die Folien stehen zum Download zur Verfügung und sind für den persönlichen Gebrauch nutzbar.
4.-6.03. 112. MNU-Bundeskongress
– online (Anmeldung noch möglich)
14.03. Internationaler Tag der Mathematik
(weltweit Angebote, auch bei MiA
)
18.03. Känguru der Mathematik
01.04. „Mathe im Advent“-Osteraufgabe
11.04. Digitaler Kaffeeklatsch mit Wissenschaft zu sozialen Robotern
22.04. Girls’ Day
mit einem Angebot von unseren MiA-Studentinnen
17.-24.04. Tagung „ Mathe inklusiv mit PIKAS"-Tagung 2021
24.04. Tag der Mathematik an der FU Berlin
30.04. Einsendeschluss für den Wettbewerb „Fakten statt Fakes”
29. / 30.5. 56. Jugend forscht Finale
in der experimenta Heilbronn
31.05. Bewerbungsfrist für MINT-freundliche und digitale Schulen
11.-13.06. Nationales Science on Stage Festival
in Karlsruhe
26.06. Tag der Mathematik
vom Zentrum für Mathematik e.V., Bensheim
30.06. Abgabefrist: Aufgabenwettbewerb „Mathe im Advent 2021“
Dies ist die Mathe im Leben - Rundmail. Möchten Sie diese Rundmail zukünftig per E-Mail erhalten, tragen Sie sich bitte jetzt auf dem Verteiler ein:
Wir wünschen allen weiterhin starke Nerven und gute Gesundheit!
Stephanie Schiemann und Robert Wöstenfeld
Mathe im Leben gemeinnützige GmbH | www.mathe-im-leben.de
Die Rundmail als PDF finden Sie hier.
Zur Rundmail-Übersicht.